Vita
Er hat …
- 1980-83 Werbe- und Industriefotografie gelernt
- … journalistisch von 1982 bis etwa 2010 in unregelmäßiger Folge für die Wassersportzeitschrift «Yacht» gearbeitet und war dem Delius Klasing Verlag über die Jahre in verschiedenen Medien (Magazine, Bücher, Kalender) vielfältig verbunden
- 1984 den SBF-See (Sportbootführerschein See) gemacht; eine wichtige Voraussetzung für seine weitere Arbeit als maritim orientierter Fotojournalist und Seefotograf
- … seit 1985 viele Jahre, schreibend und fotografierend, als Fachjournalist für maritime Touristik gearbeitet (bis 2012)
- 1986 dem «Deutschen Museum» in München mehrere von dort bestellte Fotografien als Exponate für die damals nach einem Großbrand neu eröffnete Schifffahrtsabteilung geliefert
- … von 1985-89 mit eigenem Motorboot als Yachtfotograf gearbeitet (u.a. 1986 ein Jahr lang für die dpa/ Deutsche Presseagentur)
- 1991 (nach eigenem Sponsor-Konzept) die deutsche Vertretung des damals schwedischen Bootsmotoren-Herstellers Volvo Penta überzeugen können, ihn mit einem schnellen Arbeitsboot für die Seefotografie zu unterstützen. Kooperationspartner war die Motorboot-Werft Cytra aus Weiterstadt
- … von 1996 bis Ende 2011 für das Hochglanz-Magazin «Meer & Yachten» Reportagen und Kolumnen geschrieben und fotografisch visualisiert
- … von 1996 bis in die Gegenwart im Empfangsgebäude des Flensburger Flugplatzes zuweilen gut 20 Luftbild-Ausstellungen realisiert
- … 1998-2002 nach selbst entwickeltem Kommunikationskonzept für das Mitarbeitermagazin der Provinzial-Versicherungen Reisereportagen und Gewinnspiele durchgeführt
- … zwischen 1998 und 2003 mehrere Bildkalender sowie insgesamt neun eigene Bücher, darunter drei Bildbände – teils nach eigenen Konzepten – für verschiedene Verlage produziert
- … gut zehn Jahre (1997-2007) für die überregionalen Zeitungen «Welt am Sonntag» sowie «Die Welt» und (2007/08) für die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» halb- und ganzseitige Kolumnen geschrieben und fotografisch visualisiert
- … seit 2004 (bis heute) in unregelmäßiger Folge etliche Reisereportagen für Piloten im «fliegermagazin» publiziert
- 2007/08 zwei große Fotoausstellungen mit jeweils knapp 50 eigenen Exponaten durchgeführt – als von der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein geförderter Künstler. Begleitmedium: Kunstkatalog «Ars Borealis» Nr. 15 — «Himmlische Farben»
- 2010 in einer Gemeinschaftsausstellung (Mitte Mai bis Ende Juli) erstmals 25 eigene Exponate seines damals noch jungen Arbeitsbereichs «Digitale Malerei» im Schleswig-Holsteinischen Wirtschaftsministerium in Kiel, ausgestellt. Titel: «2 Küsten – 2 Künstler»
- 2011 zum dritten Mal seine umfangreiche Foto-Ausstellung «Himmlische Farben» gezeigt – im Verwaltungsgebäude der Stiftung Diakoniewerk Kropp
- 2012 – in den Sommermonaten eine eigene kleine Privat-Galerie eingerichtet
- 2012/13 – in einer zweiten Werkschau über den Jahreswechsel seine Bilder aus dem Arbeitsbereich «Digitale Malerei» im Volkswagen-Zentrum Flensburg präsentiert
- 2013/14 – in einer fotografischen Werkschau abermals im VW-Zentrum Flensburg über den Jahreswechsel knapp 40 Luftbilder präsentiert
- … zum Jahresende 2013 erstmals einen Kunstauftrag «Digitale Malerei» umgesetzt
- … und zum Jahresbeginn 2014 einen Folgeauftrag erhalten –– Details: «KLEINE WELT»
- … im Frühjahr 2014 Flensburger Motive aus dem Arbeitsbereich «Digitale Malerei» in der Zentrale der Unternehmensgruppe Jacob Cement AG präsentiert
- … im Sommer 2014 mit einer dritten großen Werkschau (im Monat Juli) 76 Exponate aus dem Arbeitsbereich «Digitale Malerei» bei der Nord-Ostsee Sparkasse (NOSPA) in Schleswig ausgestellt
- … vom August bis Oktober 2014 gut zehn Wochen lang insgesamt 60 Bilder aus dem Bereich «Digitale Malerei» bei der NOSPA in Westerland auf Sylt gezeigt
- … vom Frühjahr 2014 bis Sommer 2015 in der Redaktion der SYLTER RUNDSCHAU (shz-Verlag) Werke seines Arbeitsbereichs «Digitale Malerei» ausgestellt
- … im Frühjahr 2015 für das Volkswagen-Zentrum Flensburg und in enger Kooperation mit dem Flensburger Yacht-Service (FYS) eine maritime Hausmesse organisiert und hier etwa 20 Werke seiner Kunstform «Digitale Malerei» präsentiert
- … im Sommer 2015 einen Kunstauftrag für den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (shz) realisiert.
- 2016 die Einarbeitung in neue Techniken sowie die Konzeption & Gestaltung seiner Webseite absolviert
- 2017 den Einstieg in den Bereich (LED)-LICHTKUNST & -DESIGN vorbereitet
- 2018 einen Kunstauftrag von der Sparkassenstiftung SH zur Erstellung von 13 überwiegend großformatigen Unikaten übernommen – für das Ausstellungsprojekt «Leonard Bernstein in Schleswig-Holstein»
- … im Herbst 2018 nordfriesische Motive aus dem Arbeitsbereich «Digitale Malerei» in dem kleinen Museum «Haus Peters» in Tetenbüll auf der Halbinsel Eiderstedt präsentiert. Ausstellungsende war im März 2019
- 2019 hinsichtlich seiner Digitalkunst eine weitgehende schöpferische Pause eingelegt – zur Verfeinerung seiner Fähigkeiten rund um den neuen Verfahrensweg «Digitale Malerei 2.0» Als Luftbild-Fotograf dafür umso mehr Fotoflüge absolviert
- 2020 & 2021 die bisher größten Bilder seines fotografischen und künstlerischen Schaffens erstellen können – für den Citti-Park Flensburg. Jeweils fünf Motive in Einzelformaten von 12,5 qm (250 x 500 cm)
- 2021 dem Citti-Park Flensburg ein Luftbild (Motiv: Flensburger Förde) geliefert, das dort in zwei verschiedenen Formaten jeweils als Leuchtbilder die sanitären Anlagen verschönert; das größte Format dort misst 330 x 150 cm und ist somit knapp 5 qm groß
- … im Frühjahr 2021 einen ersten Preis gewonnen – in einem Kunstwettbewerb, den der Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V. ausgelobt hatte